Hörprobleme können den geistigen Abbau beschleunigen

Hörsysteme vermögen dem Gehirn wieder Impulse zu liefern

(djd/pt). Oft kommt der Hinweis aus den eigenen Reihen: "Jetzt habe ich den Satz schon dreimal gesagt!" oder "Sag mal, ist dein Fernseher immer so laut?" Spätestens dann merken Betroffene, dass es mit ihrer Hörfähigkeit nicht mehr zum Besten steht. Eine Hörminderung wird noch immer häufig als "Alte-Leute-Krankheit" abgetan und lange Zeit ignoriert. Doch Schwerhörigkeit hat laut aktueller Langzeitstudien der Uni Baltimore offenbar ungeahnte Folgen für das Gehirn. Im Alter lassen sowohl Hörfähigkeit als auch geistige Leistungsfähigkeit bei vielen Menschen nach, doch die Verknüpfung der beiden Faktoren war bislang nicht so bekannt.

Einsamkeit durch Hörprobleme

Das Gehör frühzeitig unterstützen und wieder mehr Lebensqualität genießen

(djd/pt). "Nicht sehen trennt von Dingen, nicht hören von Menschen" - die Bedeutung dieses oft zitierten Kant-Zitats erfahren Personen, die unter einer eingeschränkten Hörfähigkeit leiden, tagtäglich am eigenen Leib. Egal ob Firmenpräsentationen, Vereinssitzungen oder die gesellige Runde: Eine Grundvoraussetzung für kommunikatives Miteinander unter Menschen ist eine klare und deutliche Verständigung. Herrscht jedoch eine schlechte Raumakustik, werden Nebengespräche geführt oder Straßenlärm kommt hinzu, fällt es bereits Menschen mit intaktem Gehör schwer, alle Details der Kommunikation aufzunehmen. Für Hörgeschädigte bedeuten solche Störungen unüberwindbare Herausforderungen und meist einen damit verbundenen Rückzug aus dem sozialen Umfeld.

Tief durchatmen - die besten Mittel bei Atemwegsproblemen

Die frische Luft im Winter ist zwar wunderbar klar, doch häufig können wir sie nicht wirklich genießen. Ein Grund ist hartnäckiger Husten. Mit diesem versucht unser Körper eingedrungene Fremdkörper oder Entzündungen loszuwerden. Bei Erkältungen sind es die Krankheitserreger. Zwar treten Viren und Bakterien nicht vermehrt im Winter auf, jedoch sind wir in der nass-kalten Jahreszeit diesen gegenüber anfälliger und häufiger ausgesetzt.

Klang erleben: Konzertbesuch mit Hörgerät

Neue Technologie ermöglicht natürlichen Musikgenuss und klares Sprachverstehen

(djd/pt). Der Vorhang hebt sich: Sopran und Alt, Tenor und Bass erfüllen die Bühne, ja die ganze Oper mit traumhaften Klängen. Herrliche Musik und große Gefühle lassen die Luft vibrieren. Das sind die Momente, die jetzt auch Menschen mit einer Hörminderung voll auskosten können. Bislang stießen selbst besonders fortschrittliche Hörgeräte bei lauteren Tönen an ihre Grenze. Doch dank einer völlig neuen Chip-Plattform ist es den modernen Hörsystemen der Serie "Widex Dream" jetzt als einzigen möglich, sogar dynamische Töne bis zu 113 Dezibel in natürlicher Qualität und ohne Verzerrungen wiederzugeben.

Gespräche statt Gemurmel

Hörgeräte mit neu entwickeltem Chip sorgen für natürliche Geräuschkulisse

(djd/pt). Beim Betreten eines Restaurants nehmen Genießer die Stimmung schon auf, bevor sie überhaupt einen Blick in die Räume werfen können. Welche Musik läuft im Hintergrund - oder ist es ganz still? Wie unterhalten sich die Menschen? Angeregt und fröhlich? Oder doch eher zurückhaltend und kontrolliert? All das sind Geräusche, aus denen normal Hörende oft ganz unbewusst ihre Schlüsse ziehen und feststellen, ob dieses Restaurant ihnen gefällt. Für Menschen mit einer Hörminderung hingegen "klingen" die meisten Restaurants bislang recht ähnlich. Denn das Stimmengewirr der Gäste verwandelt sich für sie in ein lärmendes Gemurmel.

Blauer Dunst schlägt auf die Ohren

Rauchen und auch Passivrauchen erhöhen anscheinend das Risiko für Hörschäden. Britische Forscher haben herausgefunden: Je mehr gequalmt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Gehör verschlechtert.

Von Elke Oberhofer

MANCHESTER. Ob und in welcher Richtung sich Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum auf das Gehör auswirken, haben britische Forscher untersucht. Analysiert haben sie Daten aus der UK Biobank.